VITAS-PATRUM

VITAS-PATRUM
VITAS-PATRUM
in Libro Ordinis S. Victoris Paris. MS. c. 19. apud Car. du Fresne, Quales sunt Bibliothecae et maiores Expositores et Passionarii et Vitas Patrum et Omeliarii: indeclinabile est, et librum Ecclesiasticum notat, Πατερικὸν et Πατρικὸν Graecis appellatum, quod Vitas SS. Patrum contineat, vide Gregor. Turon. Praefat. ad Vitas Patrum, Rosweidum, ad easdem in Prolegom. Alios. Gennadius de Scriptoribus Eccl. Euagrium librum scripsisse ait, qui attitulatur Vita Patrum, ut Petronium scripsisse putari Vitas Patrum Aegypti Monachorum etc. Sic Vitas-Fratrum unicâ quoque voce opus suum inscripsit Gerardus Frachetus Lemovic. Dominicanus, in quo virorum illustrium Ordinis sui Vitas et elogia descripsit, circa A. C. 1263. Vide Carol. du Fresne, Glossar.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Vitae patrum — Vitae patrum, im Mittelalter meist Vitas patrum / Vitaspatrum, deutsch Der Altväter Leben oder Altväterleben , ist eines der bedeutendsten und wirkmächtigsten Werke der hagiographischen Literatur, das bis in die Frühzeit des Christentums… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony the Great — Infobox Saint name=Saint Anthony the Great birth date=ca.251 death date=356 feast day=January 17 (Western Christianity and Eastern Orthodoxy) January 30 = Tobi 22 (Coptic Church) venerated in=Anglicanism Eastern Orthodoxy Lutheranism Oriental… …   Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sautoni — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius …   Deutsch Wikipedia

  • BRACHARENSIS Martinus — natione Pannonius, primum Dumiensis Monsterii Abbas, postea Episcopus Bracharensis; ex patira in Orientem progressus, bonas literas et scientias ibidem hausit, tantô quidem successu, ut doctissimos sui temporis aequaret aut superaret. Ex Oriente… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vita Antonii — Die Vita Antonii (abgekürzt: VA) ist eine hagiographische Schrift über das Leben des Wüstenvaters Antonius, die von Athanasios, Bischof von Alexandrien, ca. 360 verfasst wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeptionsgeschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”